22.09.2025
1. Emsländisches Update Herzkreislaufmedizin
Erfolgreicher Ärztekongress in Lingen
Auf Einladung des Bonifatius Hospitals Lingen in Zusammenarbeit mit AstraZeneca kamen rund 130 Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen in der Wilhelmshöhe Lingen zusammen. Anlass war das 1. Emsländische Update Herzkreislaufmedizin, das aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah in die Region bringen möchte.
Die Premiere des 1. Emsländischen Updates Herzkreislaufmedizin in Lingen stieß auf großes Interesse beim Fachpublikum.
Die wissenschaftliche Leitung lag bei Prof. Dr. Alexander Pott, Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie im Bonifatius Hospital. „Die Herzkreislaufmedizin befindet sich in einem stetigen Wandel – getrieben durch technologische Innovationen, neue Studiendaten und sich wandelnde Leitlinien“, betonte Prof. Dr. Pott. Ziel der Veranstaltung sei es, die neuesten Ergebnisse der internationalen Kongresse – insbesondere des ESC (European Society of Cardiology) und der EHRA (European Heart Rhythm Association) – kompakt und anwendungsbezogen zu vermitteln.
Weiter erklärt der Chefarzt: „Es gibt vor allem im Bereich Herzinsuffizienz Neuigkeiten. Neue Medikamente sind mittlerweile auch im Krankenhaus und in den Arztpraxen verfügbar. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass Patienten mit Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern deutlich von einer Vorhofflimmerablation profitieren – sie leben länger und müssen seltener ins Krankenhaus. Diese Konzepte setzen wir im Bonifatius Hospital bereits um.“
Auch die tägliche Praxis in verschiedenen Fachbereichen spielte eine wichtige Rolle. Unter anderem referierte Dr. Carsten Börner, Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme im Bonifatius Hospital, zum Thema Brustschmerz und stellte die Abläufe in der sogenannten Chest Pain Unit (Diagnostik- und Therapieeinheit für Patienten mit akuten Brustschmerzen) vor: „Es geht darum, wie wir Patienten mit Brustschmerz, Luftnot oder Herzinfarkt versorgen. Entscheidend sind der Aufbau der Chest Pain Unit, die standardisierten Abläufe, die einzelnen Schritte sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Krankenhaus, um schnelle und sichere Diagnostik und Therapie zu gewährleisten.“
Neben Fachvorträgen weiterer Referentinnen und Referenten aus dem Bonifatius Hospital und der Region waren auch renommierte Experten aus ganz Deutschland vertreten, darunter Prof. Dr. Gerald Mönnig (Chefarzt der Kardiologie, Schüchtermann-Klinik Bad Rothenfelde), Prof. Dr. Evangelos Giannitsis (Oberarzt, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg) sowie Prof. Dr. Christian-Hendrik Heeger (Leitender Arzt, Rhythmologie, Asklepios Klinik Hamburg-Altona).
Die Bedeutung solcher Fortbildungen unterstrich auch Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone: „Die medizinische Versorgung spielt eine enorme Rolle in der Bevölkerung. Wenn wir hier in Lingen Fach- und Spitzenmedizin anbieten und Fachtagungen dieser Art etablieren, freut mich das sehr.“