22.04.2025

Bauchspeicheldrüsenkrebs - Boni als führende Einrichtung der Region zertifiziert

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist aufgrund der oftmals späten Diagnose, des aggressiven Wachstums des Tumors und der schwierigen Behandelbarkeit eine der gefährlichsten Krebsarten. Die vollständige chirurgische Entfernung des bösartigen Tumors ist nach wie vor die einzige Chance auf Heilung und Langzeitüberleben. Eine Operation ist wegen der anatomischen Gegebenheiten und der Nähe der Bauchspeicheldrüse zu wichtigen Blutgefäßen und Organen jedoch sehr anspruchsvoll und erfordert große Expertise.

Geschäftsführer Martin Diek (v.li.) gratulierte den Ärzten zum Viszeralonkologischen Zentrum: Chefarzt Dr. Georg Rußwurm, Chefärztin Dr. Karen Rußwurm (beide Onkologie), Zentrumskoordinator Oberarzt Sebastian Hammans sowie Zentrumsleiter Chefarzt Prof. Dr. Stefan A. Topp (beide Viszeralchirurgie) und Chefarzt PD Dr. Arne Bokemeyer (Gastroenterologie)

Die Allgemein- und Viszeralchirurgie des Bonifatius Hospitals unter der Leitung des Chefarztes Prof. Dr. Stefan A. Topp hat sich als eine der führenden Einrichtungen zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs in der Region etabliert. Seit kurzem wird auch mit dem robotisch assistieren Operationssystem "Da Vinci Xi" operiert, einem der modernsten seiner Art in Europa.
Die Zertifizierung der Klinik als Pankreaskarzinomzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erweitert das bereits seit langem ausgezeichnete Darmkrebszentrum.
Aufgrund der hohen Kompetenz und Erfahrung mit komplexen Krebserkrankungen im Verdauungstrakt ist die Klinik von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zudem als Viszeralonkologisches Zentrum zertifiziert worden.

Die Ärzte der Viszeralchirurgie arbeiten im Zentrum zusammen mit den Gastroenterologen und Onkologen des Bonifatius Hospitals. Dies ermöglicht in Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern eine umfassende Beurteilung der Erkrankung und eine individuell abgestimmte Therapie, die je nach Tumorstadium aus Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder einer Kombination dieser Behandlungsansätze bestehen kann. Patienten profitieren von einer personalisierten Betreuung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Diagnoseverfahren, therapeutischen Optionen sowie einer umfassenden Nachsorge. Um die Zertifizierung zu erhalten, mussten strenge Anforderungen erfüllt werden, die die Qualität der medizinischen Versorgung und des interdisziplinären Teams beinhalteten.

Zertifiziert

pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und MAAS-BGW für ISO




Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)

Telefon:
0591 910-0

E-Mail:
info@hospital-lingen.de

Impressum | Datenschutz

Medizinproduktesicherheit:
Sie erreichen unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit (gem. §6 der MPBetreibV) unter folgender E-Mail-Adresse: medizinproduktesicherheit@hospital-lingen.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.