16.04.2025

Boni ist Cardiac Arrest Center: Spezialisierte Versorgung für Herzstillstand-Patienten

Das zertifizierte Cardiac Arrest Center (CAC) des Bonifatius Hospitals ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten nach einem plötzlichen Herzstillstand mit dem Ziel, die Überlebenschancen und die neurologische Erholung der Betroffenen durch eine strukturierte und standardisierte Versorgung zu verbessern.

Die Behandlung in einem CAC erfolgt nach klar definierten medizinischen Leitlinien. Dazu gehören u. a. eine schnelle Diagnostik, gezielte Wiedererwärmungstherapie (Targeted Temperature Management), invasive kardiologische Maßnahmen wie die Herzkatheteruntersuchung sowie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa mit der Intensiv- und Notfallmedizin, der Kardiologie, der Neurologie und Unfallchirurgie sowie dem Rettungsdienst.

In Deutschland wird die Zertifizierung von Cardiac Arrest Centern u. a. durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) durchgeführt.

Das Bonifatius Hospital Lingen erfüllt alle medizintechnischen sowie personellen Voraussetzungen eines Cardiac Arrest Centers. Die Alarmierung der Ärzte erfolgt über einen automatisierten Rundruf. Die Zentrale Notaufnahme bietet neben 9 Behandlungsräumen allein vier Schockräume, in welchen Patienten nach unfallbedingten und sonstigen Herzstillständen versorgt werden können. Die Zentrale Notaufnahme befindet sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zu der rund um die Uhr verfügbaren radiologischen Abteilung mit der Möglichkeit der CT-Diagnostik und des Notfallröntgens. Auch die zwei Herzkatheterlabore sind 24 Stunden verfügbar. Die Möglichkeit zur Direktübernahme (reanimierter) von Patienten mit besonders schweren Formen des Herzinfarkts, bei der ein Herzkranzgefäß komplett verschlossen, ist vom Rettungsdienst jederzeit gewährleistet. Ebenso sind alle übrigen notwendigen Einrichtungen wie Notfallsonografie, Echokardiografie, Temperaturmanagement und neurologische Diagnostik verfügbar.

Mit dem Rettungsdienst werden regelmäßig gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen sowie gemeinsame Schockraumtrainings absolviert. Dies führt zu einer erkennbar guten Vernetzung und Kooperation zwischen der vor- und innerklinischen Versorgung der Patienten mit Herzstillstand.
Im Bonifatius Hospital Lingen haben mehr als 12 ärztliche und 12 pflegerische Mitarbeitende aus den Bereichen Notaufnahme, Herzkatheterlabor und Intensivstation ein gültiges ACLS-Providerzertifikat der American Heart Association (Nachweis über erweiterte kardiovaskuläre Lebensrettung). Im Lingener Krankenhaus existiert zudem ein Ausbildungskonzept, welches unter anderem Teamtrainings, Schockraumtrainings und zertifizierte ACLS-Kurse beinhaltet.

Durch die gezielte Zuweisung von Reanimationspatienten an Cardiac Arrest Center wie das im Bonifatius Hospital sollen langfristig bessere Behandlungsergebnisse und ein höheres Maß an Patientensicherheit erreicht werden.

Zertifiziert

pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und MAAS-BGW für ISO




Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)

Telefon:
0591 910-0

E-Mail:
info@hospital-lingen.de

Impressum | Datenschutz

Medizinproduktesicherheit:
Sie erreichen unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit (gem. §6 der MPBetreibV) unter folgender E-Mail-Adresse: medizinproduktesicherheit@hospital-lingen.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.