05.02.2025

Kollege Roboter „Da Vinci Xi“ im Bonifatius Hospital im Einsatz

Fortschrittlichste Operationstechnik als Meilenstein für höhere Präzision und Sicherheit im OP

Im Bonifatius Hospital Lingen wird seit Februar mit dem OP-Roboter „Da Vinci Xi“ assistiert operiert, der zurzeit fortschrittlichsten Operationstechnik. Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Urologie, Prof. Dr. Olaf Anselm Brinkmann führte die erste Operation mit „Kollege Roboter“ erfolgreich durch.

Diese hochentwickelte Technologie bietet Ärzten mehr Präzision, Flexibilität und Kontrolle und so können selbst komplexe Eingriffe minimalinvasiv durchführt werden. Das führt zu weniger Komplikationen und schnelleren Heilungsprozessen, die Patientensicherheit wird erhöht und die Genesungszeit verkürzt. Für Patienten bedeutet das weniger Schmerzen, kleinere Narben und eine schnellere Rückkehr in den Alltag.

Dr. Martin Tenger (v.li.), Prof. Dr. Stefan A. Topp sowie Prof. Dr. Olaf Anselm Brinkmann beim Pressetermin im OP, einen Tag vor dem Echteinsatz.

Der Da Vinci Roboter ist eine „Assistenztechnologie“, bei der der Arzt die vollständige Kontrolle behält. Er sitzt im OP-Saal an der Steuerkonsole in unmittelbarer Nähe zum Patienten, das OP-Personal ist direkt am Patienten. Die Operationsinstrumente werden von robotergestützten Armen gehalten und werden vom Arzt äußerst präzise gesteuert. Sie ermöglichen es, feinste Bewegungen und Schnitte auf engstem Raum in Bauch durchzuführen, die von Hand schwierig oder unmöglich wären. Das Visuelle System liefert hochauflösende vergrößerte 3D-Bilder.

Der Da Vinci Roboter wird zunächst in der Urologie, später auch der in Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie der Gynäkologie des Bonifatius Hospitals eingesetzt. 

Der Da Vinci Xi wurde zu großen Teilen mit Fördermitteln des Krankenhauszukunftsfonds (KHZG) finanziert.

 

Einsatzgebiete des Da Vinci Roboters im Boni:


Urologie (CA/Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Olaf Anselm Brinkmann):

  • Operationen der Prostata
  • Operationen der Harnleiter und der Blase
  • Nierenteilresektionen bei in der Regel bösartigen Nierentumoren

Allgemein- und Viszeralchirurgie (CA Prof. Dr. Stefan A. Topp):

  • Ösophagus (Speiseröhren-) und Magenchirurgie (inkl. Refluxchirurgie)
  • Leber- und Pankreaschirurgie (Bauchspeicheldrüsenchirurgie)
  • Kolorektale Chirurgie (Erkrankungen des Dickdarms und des Mastdarms)
  • Bariatrische Chirurgie (Adipositaschirurgie)
  • Hernienchirurgie (Chirurgische Therapie von Eingeweidebrüchen)

Gynäkologie und Geburtshilfe (CA Dr. Martin Tenger):

  • Operationen des Cervix-und Corpuscarcinom (Gebärmutterhalskrebs, Krebserkrankung der Gebärmutterschleimhaut)
  • Operationen von tiefinfiltrierenden Endometriosen (Endometriose, die die Oberfläche überschreitet, häufig das Bauchfell, sie wächst in Gewebe oder Organe ein, die sich in der Nähe befinden)
Zertifiziert

pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und MAAS-BGW für ISO




Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)

Telefon:
0591 910-0

E-Mail:
info@hospital-lingen.de

Impressum | Datenschutz

Medizinproduktesicherheit:
Sie erreichen unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit (gem. §6 der MPBetreibV) unter folgender E-Mail-Adresse: medizinproduktesicherheit@hospital-lingen.de

Copyright (c) 2015. Hümmling Krankenhaus Sögel. Alle Rechte vorbehalten.