29.09.2024
Weltherztag - Wochenserie zur Herzinsuffizienz
Anlässlich des heutigen Weltherztages gab es eine Wochenserie zum Thema Herzinsuffizienz in Hörfunksender Ems-Vechte-Welle. Interviewt wurden Experten des Bonifatius Hospitals und der ehrenamtlich Beauftragte der Deutschen Herzstiftung für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim.
Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zählt laut Deutscher Herzstiftung zu den zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland und ist ein Hauptfaktor für den Plötzlichen Herztod mit über 65.000 Todesfällen pro Jahr. Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen. Sie tritt häufig aufgrund von Bluthochdruck oder koronarer Herzkrankheit auf. Symptome sind z.B. Atemnot, Müdigkeit und geschwollene Beine.
Was ist eine Herzinsuffizienz und wie kann sie therapiert werden?
Prof. Dr. Alexander Pott
- Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung
- Chefarzt der Kardiologie & Rhythmologie, Bonifatius Hospital Lingen
Nachhören unter:
https://www.emsvechtewelle.de/wochenserie-herzgesundheit-was-ist-eigentlich-herzinsuffizienz/
Schulungen für Herzinsuffizienz Patienten zu Lebenstiländerungen und mehr?

Astrid Hüsken
- Erste Vorsitzende Bundesarbeitsgemeinschaft Pflegeexperten Herzinsuffizienz
- Pflegeexpertin Herzinsuffizienz Bonifatius Hospital Lingen, Heart Failure Nurse
Nachhören unter:
https://www.emsvechtewelle.de/wochenserie-herzgesundheit-pflege-und-lebensstil-nach-der-diagnose-herzinsuffizienz/
Aufklärung und Prävention durch die Deutsche Herzstiftung?
Hermann Hesse
- Ehrenamtlicher Beauftragter der Dt. Herzstiftung für unsere Region
Nachhören unter:
https://www.emsvechtewelle.de/wochenserie-herzgesundheit-die-deutsche-herzstiftung/
Frauenherzen schlagen anders?
Dr. Verena Boecker
- Oberärztin der Kardiologie & Rhythmologie
- Leiterin Echokardiografielabor