Simulationszentrum

Der Flugsimulator gilt als etabliertes Trainingsinstrument und ist aus der Pilotenausbildung nicht mehr wegzudenken. Piloten gelten als in Notfallsituationen hervorragend geschultes und strukturiertes Personal. Die Erkenntnisse aus der Pilotenausbildung halten seit einiger Zeit auch im medizinischen Bereich durch das sogenannte ,,simulationsbasierte‘‘ Training Einzug in die Ausbildung. Dieses Training gehört inzwischen zu den führenden innovativen Lernmethoden.

Während eines Simulationstrainings werden an speziell dafür angefertigten Puppen Notfallszenarien direkt am Ort des Geschehens, dem OP, der Intensivstation oder der Notaufnahme geübt. An den Puppen kann ein EKG abgeleitet, der Blutdruck und die Sauerstoffsättigung gemessen werden. Es können Medikamente und Infusionslösungen verabreicht und eine künstliche Beatmung durchgeführt werden. Das medizinische Personal hat damit die Möglichkeit in sicherer, ihr bekannter Umgebung Notfallsituationen zu trainieren und Entscheidungsfindungen sowie Handlungsfähigkeiten zu entwickeln.

Unsere speziell ausgebildeten und zertifizierten Simulationsinstruktoren sind neben der technischen Umsetzung der Trainings ebenfalls darin geschult, in einer strukturierten Nachbesprechung zusammen mit den Teilnehmern Kommunikationsaspekte herauszuarbeiten, die während des Trainings aufgefallen sind. Es gilt ein Lernumfeld in einem geschützten Raum zu schaffen, in dem Fehler passieren dürfen, in dem Fragen gestellt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden können. So entsteht eine Kultur der Zusammenarbeit und des offenen Austausches.

Das neue Lernkonzept wird von den Teilnehmern durchweg positiv gesehen. Es erhöht die Professionalität der Mitarbeiter und fördert die Patientensicherheit.

Folgende Kurse führen wir aktuell durch:

  • Airway Workshop
  • Zwischenfalltraining Anästhesie
  • Zwischenfalltraining Intensivmedizin
  • Reanimationstraining
  • Schockraumtraining

 

Zertifiziert

pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und MAAS-BGW für ISO




Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)

Telefon:
0591 910-0

E-Mail:
info@hospital-lingen.de

Impressum | Datenschutz

Medizinproduktesicherheit:
Sie erreichen unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit (gem. §6 der MPBetreibV) unter folgender E-Mail-Adresse: medizinproduktesicherheit@hospital-lingen.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.