Nuklearmedizin

In der Abteilung für Nuklearmedizin werden alle gängigen nuklearmedizinisch-funktionellen Untersuchungen, beispielsweise im Rahmen der Entzündungs- und Tumordiagnostik oder der koronaren Herzkrankheit, durchgeführt. Ferner wird die Radiojodtherapie zur Behandlung von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen angeboten.

Die Abteilung ist mit modernen Kamerasystemen, unter anderem einer Doppelkopf-SPECT-CT Kamera (Siemens Intevo Excel) und einem PET-CT (Siemens Biograph Horizon) ausgestattet. Die nuklearmedizinische Therapiestation verfügt über 5 Einzelzimmer mit der Möglichkeit zur Hochdosis-Radiojodtherapie.

 

 

Die Nuklearmedizin ist von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin als Zentrum für Nuklearkardiologie zertifiziert. Mit diesem Gütesiegel werden Ärzte und Abteilungen mit besonderer Expertise im Bereich kardiovaskulärer Bildgebung ausgezeichnet. Seit 2025 ist der nuklearmedizinische Tomograph „Cardio-SPECT“ im Einsatz, ein innovativer Scanner, der ausschließlich für die Herzszintigraphie eingesetzt wird, einer etablierten, nicht invasiven Bildgebungsmethode zur Beurteilung der Herzdurchblutung.

 

Im Boni gibt es im zertifizierten kardionuklearmedizinischen Zentrum ein neues Großgerät, das detaillierte Einblicke ins Herz liefert. Mehr dazu im Video.

Zertifiziert

pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und MAAS-BGW für ISO




Die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erfolgt mit
Förderungen aus dem KHZG (Krankenhauszukunftsgesetz).

Kontakt

Bonifatius Hospital Lingen gGmbH
Wilhelmstraße 13
49808 Lingen (Ems)

Telefon:
0591 910-0

E-Mail:
info@hospital-lingen.de

Impressum | Datenschutz

Medizinproduktesicherheit:
Sie erreichen unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit (gem. §6 der MPBetreibV) unter folgender E-Mail-Adresse: medizinproduktesicherheit@hospital-lingen.de

Copyright (c) 2015. Mutter Teresa Haus. Alle Rechte vorbehalten.