09.02.2023
Corona: WICHTIGE INFOS
Allgemeine Regelung (Stand: 01.03.2023)
- Für Besucher und ambulante Patienten ist das Tragen einer FFP2-Maske im Krankenhaus, in den Ambulanzen und Medizinischen Versorgungszentren gesetzlich verpflichtend.
- Ein Patient darf täglich zwei Besucher in der Zeit von 13.00 - 18.00 Uhr empfangen.
- In einem Zwei- und Dreibettzimmer sind zeitgleich max. zwei Besucher erlaubt. Bitte sprechen Sie daher die Besuchsdauer mit den Mitpatienten ab.
- Auch Kinder unter 12 Jahren sind als Besucher wieder zugelassen.
- Die bekannten Ausnahmen der Besuchszeiten, u.a. bei Palliativpatienten gelten weiterhin. Für werdende Väter gelten ebenfalls Ausnahmeregelungen.
Rund um die Geburt / Besuchsregelung Schwangere und Wöchnerinnen
Besuchsregelung Kinderambulanz
Lenkung des Patienten- und Besucherstroms
Um den Infektionsschutz zu erhöhen und die Ansteckungsgefahr zu minimieren, ist es wichtig, Erkrankungsfälle früh zu erkennen, sie zu isolieren und Hygienemaßnahmen konsequent einzuhalten. Daher möchte das Bonifatius Hospital auch die Patientenströme gezielt lenken.
Notaufnahme des Krankenhauses
Die Notaufnahme ist keine Anlaufstelle zur Abklärung des Corona-Virus.
Sie dient nicht zum Abklären stabiler Situationen oder als Ersatz für ambulante Arztbesuche. Sie ist die Anlaufstelle für schwererkrankte Patienten. Eine Vorstellung in der ZNA sollte nach Absprache bzw. Einweisung durch den Hausarzt oder den kassenärztlichen Notdienst erfolgen. In lebensbedrohlichen Fällen bitte wie gewohnt die Rettungsleitstelle 112 anrufen.
Kinderärztlicher Bereitschaftsdient
Auch der kinderärztliche Bereitschaftsdienst wird nicht wie gewohnt in den der Eingangshalle angeschlossenen Räumlichkeiten abgehalten, sondern im Eingangsbereich der Tagesklinik Wilhelmstraße. Eltern sollten vom großen Krankenhaus Parkplatz aus dem Wegeleitsystem folgen. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit die Außen-Parkplätze.
Zur weiteren Info:
-
Das Café Feinsinn in der Eingangshalle ist geöffnet.
- Alle Gottesdienste in der St. Bonifatius Kapelle finden statt. Patienten können den Gottesdienst auch über die Fernseher im Patientenzimmer verfolgen.
- Der Besuchsdienst der katholischen und evangelischen Gemeinden fällt bis auf weiteres aus.
- Die Krankenhausbücherei ist wieder geöffnet.
Schutz vor einer Ansteckung
Jeder Einzelne kann mit einfachen Maßnahmen helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten gelten auch bei dem Coronavirus als wichtigste Hygienemaßnahmen:
- Halten Sie ausreichend Abstand von Menschen, z.B. auch im Eingang des Krankenhauses, nutzen Sie einzeln die Drehtür
- Husten- und Nies-Etikette: Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch – und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer mit Deckel.
- Halten Sie die Hände vom Gesicht fern – vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.
- Händehygiene: Waschen Sie regelmäßig und ausreichend lange (mindestens 20 Sekunden) Ihre Hände mit Wasser und Seife – insbesondere nach dem Nase putzen, Niesen oder Husten.