Kardiologie & Angiologie
Rund 4.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich in der Klinik für Kardiologie und Angiologie behandelt.
Hohe fachliche Expertise und moderne technische Ausstattung kennzeichnen die Diagnostik und Therapie. Das Spektrum umfasst dabei alle Bereiche rund um das Herz, von der koronaren Herzkrankheit über Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelerkrankungen bis hin zu Herzrhythmusstörungen.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Die Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen des Herzens, insbesondere des akuten Koronarsyndroms. Eine zertifizierte Chest Pain Unit kombiniert mit einer 24-Stunden-Katheterbereitschaft und eine moderne Intensivstation garantieren die optimierte Behandlung akuter Herzerkrankungen.
- Die invasive Diagnostik und Therapie insbesondere der koronaren Herzkrankheit mit Stentimplantation, die invasive Rhythmologie inklusive Ablationstherapie und die Therapie struktureller Herzerkrankungen.
- Die Diagnostik und Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz. Dabei erhalten geeignete Patienten spezielle Schrittmacher im Rahmen der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT-D).
- Die differenzierte Schrittmacher- und Defibrillatorimplantation inklusive MRT-tauglicher Geräte bei entsprechender Indikation sowie die Nachsorge.
- Die Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wach-Störungen.
- Die gesamte nicht-invasive bildgebende kardiale Diagnostik. Diese umfasst neben der transthorakelen und transösophagealen Echokardiographie die Stressechokardiographie, die 3D Echokardiographie und gemeinsam mit der Fachabteilung für Radiologie und Nuklearmedizin die kardiale Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Perfusionsszintigraphie.
- In Kooperation mit den Fachabteilungen für Gefäßchirurgie und Radiologie wird eine hohe Kompetenz in der Behandlung von Gefäßerkrankungen angeboten, die häufig mit Herzerkrankungen einhergehen.
Expertentalk zu Bluthochdruck auf EmsTV am 16.11. im Rahmen der Herzwochen
„Herz unter Druck: Diagnose Bluthochdruck“ – Jeder sollte seinen Blutdruck kennen
Die bundesweiten Herzwochen im November stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Herz unter Druck: Diagnose Bluthochdruck“. Am 16 November 2021 ab 18.30 Uhr wird dazu ein Expertentalk auf EmsTV ausgestrahlt. (Danach ist der Talk in der Mediathek des Senders abrufbar). Hermann Hesse, Ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung Emsland/Grafschaft Bentheim interviewte die Kardiologen Prof. Dr. Rainer Hoffmann, Chefarzt vom Bonifatius Hospital Lingen, Dr. Ludger Stauff vom Ärztezentrum Holthausen Biene sowie Dr. Martin Kruse vom Medicus Wesken Gesundheitszentrum Lingen.
Hermann Hesse (v.li.), Ehrenamtlicher Beauftragter der Deutschen Herzstiftung – Emsland/Grafschaft Bentheim - interviewte zum Thema Bluthochdruck die Kardiologen Prof. Dr. Rainer Hoffmann, Dr. Ludger Stauff sowie Dr. Martin Kruse
Laut der Deutschen Herzstiftung haben etwa ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland einen zu hohen Blutdruck, das sind ca. 20 Millionen Menschen (Robert Koch-Institut). Dabei ist Bluthochdruck einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder den Verschluss der Beingefäße. Leider führen oft erst diese schwerwiegenden Folgen eines unbehandelten Hochdrucks Betroffene zum Arzt. Es steht deshalb außer Frage: Jeder sollte seinen Blutdruck kennen und spätestens ab dem 40. Lebensjahr sollte jeder seinen Blutdruck regelmäßig messen. Diesen Appell unterstreichen auch die Experten im Talk. Denn das Tückische am Bluthochdruck ist, man bemerkt ihn oft erst gar nicht! Beantwortet werden beispielsweise die Fragen: Wie misst man den Blutdruck richtig? Kann man die Medikamente absetzen? Warum geht es einigen Patienten nach Medikamentengabe erst nicht so gut? Bluthochdruck bei jungen, sportlichen Menschen?
Weitere Informationen zum Thema Bluthochdruck finden Interessierte auch auf www.herzstiftung.de.